Eine Studie unter der Leitung von Forschern der University of Birmingham zeigt die Schlüsselrolle verschiedener Arten von Fibroblastenzellen (Zellen des Bindegewebes) bei der Entwicklung der rheumatoiden Arthritis und eröffnet einen neuen Forschungsweg zur Behandlung der Krankheit.
Synoviale Fibroblasten sind Zellen, des Bindegewebes oder Synovialis an den menschlichen Gelenken. Bei rheumatioder Arthritis verursachen die synovialen Fibroblasten (RASF) Schäden, indem sie in den Knorpel des Gelenks eindringen und ihn zerstören. Außerdem schütten sie verschiedener Zytokine und Chemokine zur Aufrechterhaltung der anhaltenden Entzündungsreaktion aus.
Synoviale Fibroblasten
Ein Forscherteam vom Institute of Inflammation and Ageing der Universität Birmingham identifizierte zwei verschiedene Arten von synoviale Fibroblasten innerhalb der Synovialmembran (Gelenkinnenhaut). Das Team zeigte, dass sich diese Zelltypen, in verschiedenen Schichten der Synovialis ansammeln und nur einer (der PDPN-Typ) für Knorpelschäden bei RA-Patienten verantwortlich ist.
Während der Studie wurden synoviale Fibroblastenzellen von RA-Patienten in vitro in einer künstlichen Synovialis gezüchtet und dann mit Stress-induzierenden Proteinen, den Zytokinen, „aktiviert“. Die künstliche Gelenkinnenhaut wurde dann zusammengeführt mit menschlichem Knorpel, um ein Gelenk zu simulieren und zu sehen, wie sich die synovialen Fibroblastenzellen in vivo entwickeln würden.
Die Studie bestätigte auch die jüngsten Ergebnisse, dass „aktivierte“ synoviale Fibroblastenzellen migrieren können, d.h. durch die Blutgefäße reisen, um andere Knorpel im Körper anzugreifen. Die Forscher bauten auf diesen Erkenntnissen auf, indem sie zeigten, dass synoviale Fibroblastenzellen vom Typ PDPN die ersten waren, die migrierten, wobei CD248-Zellen erst zu einem späteren Zeitpunkt im Sekundärgewebe auftraten.
Dr. Adam Croft von der University of Birmingham, der die Forschung leitete, sagte:
Die derzeitige Behandlung der RA beinhaltet die Verabreichung einer Kombination von immunsuppressiven Medikamenten, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Lebensqualität haben können. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die gezielte Ausrichtung von SF-Zellen-Prozessen zukünftige Behandlungen nicht nur effektiver, sondern auch für den Patienten erträglicher machen können.
Quelle
Der Artikel kann online eingesehen werden.
Hier können Sie unsere Broschüre kostenlos herunterladen
Haben Sie eine Frage? Wir können Ihnen helfen. Kontakten Sie uns.
Teilen
Tweet Teilen Sie per E-MailBleiben Sie kostenlos informiert
Tipp: Bleiben Sie über Neuigkeiten aktuell informiert. Kostenlos abonnieren!
Bitte beachten Sie, dass die Erwähnung von Marken in Ihren Kommentaren nicht ist erlaubt. Wenn Sie dies tun, wird Ihre Antwort sofort entfernt.